
Ihr Wegweiser für die Kommunale Wärmeversorgung
Neuigkeiten und Ausblick zur
Wärmeplanung in Aichwald
EINLADUNG zur Abschlussveranstaltung „Kommunale Wärmeplanung Aichwald“
am 06. Oktober 2025, um 18:30Uhr, im Rathaus, Seestraße 8, 73773 Aichwald
Die Gemeinde Aichwald lädt alle Bürgerinnen und Bürger sowie Interessierte herzlich ein, sich über die Ergebnisse und die nächsten Schritte der Kommunalen Wärmeplanung in Aichwald zu informieren.
Zu Beginn der Veranstaltung werden die Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung und die nun zu ergreifenden Maßnahmen durch die beauftragten Planungsunternehmen Fact GmbH und Form Follows You GmbH vorgestellt. Der kommunale Wärmeplan soll als wesentliche strategische Grundlage der Gemeindeverwaltung sowie den Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümern eine Orientierung geben, wie das Klimaschutzziel der klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2040 erreicht werden kann. Die Veranstaltung dient der Vorstellung und Diskussion der seit Februar dieses Jahres gewonnenen Erkenntnisse und den daraus abgeleiteten Strategien.
Anschließend stellt sich die Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen mit ihrem Angebot zur kostenfreien Energieberatung vor und gibt einen ersten Überblick zum Thema Gebäudesanierung und Fördermöglichkeiten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich nach dem Ende der Vorträge mit den Referierenden auszutauschen und am Informationsstand ihre individuellen Fragen im persönlichen Gespräch zu klären.
Nach der Veranstaltung wird der Entwurf der Kommunalen Wärmeplanung für vier Wochen offengelegt. Alle Interessierten haben so die Möglichkeit Stellungnahmen, Anmerkungen und Rückfragen einzureichen bevor der Kommunale Wärmeplan dem Gemeinderat vorgelegt wird.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren, sich beraten zu lassen
und den gemeinsamen Weg der Wärmewende aktiv mitzugestalten.
Was ist die Kommunale Wärmeplanung?
Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) ist ein wichtiger Schritt, um die Wärmerzeugung der Gebäude zukunftsfähig zu gestalten und unsere Klimaziele zu erreichen. Baden-Württemberg möchte bis 2040 klimaneutral sein.
Ziel der Kommunalen Wärmeplanung ist es, einen strategischen Fahrplan für eine klimaneutrale und wirtschaftliche Wärmeversorgung des kompletten Gebäudebestandes bis zum Jahr 2040 zu entwickeln; jeweils unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten und Potenzialen vor Ort.


Die Wärmeerzeugung in Deutschland, welche die Raumwärme, die Prozesswärme und das Warmwasser umfasst, hat einen erheblichen Einfluss auf den gesamten Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen.
Etwa 40 Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen stammen aus der Wärmeerzeugung. Mehr als die Hälfte der gesamten Energie in Deutschland fließt in Wärme, zum Großteil aus fossilen Energieträgern (BMWSB).
In Deutschland lag der Anteil erneuerbarer Energien für Wärme und Kälte im Gebäudesektor im Jahr 2024 erst bei 18,1 Prozent. (Umweltbundesamt).
Das Wärmeplanungsgesetz verpflichtet alle Kommunen je nach Einwohnerzahl bis spätestens 30.06.2028 einen Wärmeplan zu erstellen (Die Bundesregierung).
Wichtiger Hinweis
Auch wenn der Begriff „Kommunale Wärmeplanung“ es anders vermuten lässt: Der Wärmeplan ist keine konkrete Planung, sondern muss vielmehr als eine ingenieurstechnische Analyse verstanden werden.
Die im Rahmen der Wärmeplanung ermittelten Wärmenetz-Eignungsgebiete unterliegen keiner Umsetzungsverpflichtung, sondern zeigen lediglich auf, wo ein Wärmenetz auf Grund ingenieurstechnischer Kriterien möglich ist. Ob dort tatsächlich ein Wärmenetz umgesetzt werden kann, muss in einer nachfolgenden vertiefenden Machbarkeitsstudie untersucht werden. Daher können Stand heute noch keine verbindlichen Aussagen getroffen werden, wann und wo welche Wärmenetze in Aichwald mit Sicherheit kommen werden.
Der Wärmeplan liefert somit eine wichtige Datengrundlage um tiefergehende Detailuntersuchungen anzustoßen, die in der Folge in eine Umsetzung resultieren sollen.
Ablauf der Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung (KWP)
Seit Anfang Februar 2025 arbeitet die Gemeinde Aichwald gemeinsam mit den Ingenieurbüros FACT GmbH aus Böblingen und der Form Follows You GmbH aus Berlin an der Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung. Die Fertigstellung der Konzeption ist für Ende September 2025 geplant. Den genauen Projektablaufplan für Aichwald bildet die nachfolgende Zeitschiene ab.

Unsere Wärmeplanung durchläuft während dieser Projektlaufzeit 4 Phasen. Durch Anklicken der Icons werden Ihnen die einzelnen Phasen näher vorgestellt.

Bestandsanalyse
Ziel ist die Erfassung des aktuellen Wärmebedarfs und der bestehenden Versorgungsstrukturen.


Potentialanalyse
Ziel ist die Identifikation von Potenzialen für Erneuerbare Energien und Abwärme sowie das Potenzial zur Energieeinsparung, beispielsweise durch Gebäudesanierungen.


Zielszenario & Umsetzungsstrategie
Entwicklung eines Szenarios zur Deckung des zukünftigen Wärmebedarfs unter Verwendung Erneuerbarer Energien zur Erreichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung.


Kommunaler Wärmeplan
Formulierung eines Transformationspfads zur Umsetzung des kommunalen Wärmeplans. Dazu gehören ausgearbeitete Maßnahmen, Umsetzungsprioritäten und ein Zeitplan für die nächsten Jahre.
Fachworkshop KWP im Rathaus
Am 17.Juli 2025 trafen sich verschiedene Akteure, die bei der Umsetzung der Wärmeplanung in Aichwald eine Rolle spielen könnten, zu einem Fachworkshop im Rathaus Schanbach. Die Vertreter:innen aus der Verwaltung, den politischen Fraktionen, großer Wärmeverbraucher und Industrieunternehmen sowie Wärmeversorgern und Netzbetreibern diskutierten und validierten die vorgestellten Erkenntnisse aus der Bestands- und Potentialanalyse. Anschließend wurden in drei Teilgruppen Ansätze für die klimaneutrale Wärmeversorgung in den Teilgebieten Schanbach, Aichschieß und Aichelberg gesammelt, diskutiert und priorisiert.

Die vorgestellten Ergebnisse aus der Bestands- und Potentialanalyse sowie der Teilgruppen finden Sie hier:

Ausblick: Aufbauend auf den Ergebnissen des Fachworkshops werden in den kommenden Wochen Zielbilder für das gesamte Gemeindegebiet erstellt. Dabei wird geprüft, welche Lösungen, wie Wärmepumpen, Wärmenetze oder grüne Gase für die einzelnen Gebiete am besten geeignet sind. Aus dem entstehenden Zielbild heraus werden Umsetzungsmaßnahmen definiert und deren Umsetzung vorbereitet.
Für mehr Informationen lesen Sie unsere Pressemitteilung vom 25. April 2025.
Wissenswertes
Sie möchten mehr über die Hintergründe und Rahmenbedingungen der Kommunalen Wärmeplanung erfahren?
Nachfolgend finden Sie hilfreiche Links zu offiziellen Stellen und weiterführenden Materialien rund um die Themen Klimaschutz, Energieeffizienz und gesetzliche Vorgaben:
Infoseite zur Kommunalen Wärmeplanung, Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Fragen und Antworten zur Kommunalen Wärmeplanung (FAQ), Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Info-Flyer zur kommunalen Wärmeplanung, Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen
Praxisbeispiele aus der Umgebung
Um einen Eindruck zu bekommen, wie ein Wärmeplan im Ergebnis aussehen kann und wie bei den einzelnen Stufen des Wärmeplanungsprozesses vorgegangen wurde, finden Sie nachfolgend ausgesuchte Beispiele aus dem Landkreis Esslingen.
Unser Kontakt
Ihre Anregungen, Erfahrungen und Bedenken zur Kommunalen Wärmeplanung nehmen wir gerne auf und berücksichtigen sie in den nächsten Planungsschritten.
Bei Fragen zur Kommunalen Wärmeplanung in Aichwald steht Ihnen unsere zuständige Ansprechperson zur Verfügung:
Amelie Linnenbrink
Gemeindeverwaltung Aichwald
Seestraße 8, 73773 Aichwald
Tel.: 0711 / 36 909 – 31
Fax.: 0711 / 36 909 – 18