
Ihr Wegweiser für die Kommunale Wärmeversorgung
Neuigkeiten und Ausblick zur
Wärmeplanung in Aichwald
Offenlegung der Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung Aichwald
Vom 5. November bis zum 5. Dezember 2025 stellt die Gemeinde Aichwald die Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung allen Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen der Offenlegung zur Einsichtnahme zur Verfügung. Den Abschlussbericht finden Sie hier als Download:

Bis zum 5. Dezember 2025 haben Sie die Möglichkeit, Anregungen und Hinweise zum Wärmeplan einzubringen. Bitte richten Sie diese schriftlich an Frau Linnenbrink unter waermeplanung@aichwald.de oder per Post an die Gemeinde Aichwald, Seestraße 8, 73773 Aichwald. Alle Anmerkungen werden geprüft und gegebenenfalls in die weitere Planung aufgenommen.
Im Anschluss wird der Kommunale Wärmeplan dem Gemeinderat am 15. Dezember 2025 zur Beschlussfassung vorgelegt.
Zusätzlich können Sie das definierte Zielszenario über den Digitalen Zwilling in einer interaktiven Karte abrufen. Das Zielbild im Digitalen Zwilling kann über den folgenden Link eingesehen werden:
https://buildplace.io/link/IEWmVIHWt14wiPm8xa3Fw

(Quelle: buildplace.io)
Die in der Anwendung oben mittig dargestellte Suchmaske ermöglicht Ihnen, nach einer Adresse zu suchen. Auf diese Weise können Sie direkt die Eignung eines Standorts für verschiedene Wärmeversorgungsarten einsehen. Über das rechts dargestellte Menü können relevante Informationen ein- oder ausgeblendet werden. Wenn Sie eine Information im rechten Menü auswählen, wird die entsprechende Legende angezeigt. Darüber hinaus können durch Klicken auf ein bestimmtes Gebiet zusätzliche Informationen zu einzelnen Baublöcken abgerufen werden.
Während des Offenlegungszeitraumes können die Unterlagen zu den Öffnungszeiten auch im Rathaus Schanbach (Seestraße 8, 1. Stock) eingesehen werden.
Was ist die Kommunale Wärmeplanung?
Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) ist ein wichtiger Schritt, um die Wärmerzeugung der Gebäude zukunftsfähig zu gestalten und unsere Klimaziele zu erreichen. Baden-Württemberg möchte bis 2040 klimaneutral sein.
Ziel der Kommunalen Wärmeplanung ist es, einen strategischen Fahrplan für eine klimaneutrale und wirtschaftliche Wärmeversorgung des kompletten Gebäudebestandes bis zum Jahr 2040 zu entwickeln; jeweils unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten und Potenzialen vor Ort.


Die Wärmeerzeugung in Deutschland, welche die Raumwärme, die Prozesswärme und das Warmwasser umfasst, hat einen erheblichen Einfluss auf den gesamten Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen.
Etwa 40 Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen stammen aus der Wärmeerzeugung. Mehr als die Hälfte der gesamten Energie in Deutschland fließt in Wärme, zum Großteil aus fossilen Energieträgern (BMWSB).
In Deutschland lag der Anteil erneuerbarer Energien für Wärme und Kälte im Gebäudesektor im Jahr 2024 erst bei 18,1 Prozent. (Umweltbundesamt).
Das Wärmeplanungsgesetz verpflichtet alle Kommunen je nach Einwohnerzahl bis spätestens 30.06.2028 einen Wärmeplan zu erstellen (Die Bundesregierung).
Wichtiger Hinweis
Auch wenn der Begriff „Kommunale Wärmeplanung“ es anders vermuten lässt: Der Wärmeplan ist keine konkrete Planung, sondern muss vielmehr als eine ingenieurstechnische Analyse verstanden werden.
Die im Rahmen der Wärmeplanung ermittelten Wärmenetz-Eignungsgebiete unterliegen keiner Umsetzungsverpflichtung, sondern zeigen lediglich auf, wo ein Wärmenetz auf Grund ingenieurstechnischer Kriterien möglich ist. Ob dort tatsächlich ein Wärmenetz umgesetzt werden kann, muss in einer nachfolgenden vertiefenden Machbarkeitsstudie untersucht werden. Daher können Stand heute noch keine verbindlichen Aussagen getroffen werden, wann und wo welche Wärmenetze in Aichwald mit Sicherheit kommen werden.
Der Wärmeplan liefert somit eine wichtige Datengrundlage um tiefergehende Detailuntersuchungen anzustoßen, die in der Folge in eine Umsetzung resultieren sollen.
Ablauf der Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung (KWP)
Seit Anfang Februar 2025 arbeitet die Gemeinde Aichwald gemeinsam mit den Ingenieurbüros FACT GmbH aus Böblingen und der Form Follows You GmbH aus Berlin an der Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung. Die Fertigstellung der Konzeption ist für Ende September 2025 geplant. Den genauen Projektablaufplan für Aichwald bildet die nachfolgende Zeitschiene ab.

Unsere Wärmeplanung durchläuft während dieser Projektlaufzeit 4 Phasen. Durch Anklicken der Icons werden Ihnen die einzelnen Phasen näher vorgestellt.

Bestandsanalyse
Ziel ist die Erfassung des aktuellen Wärmebedarfs und der bestehenden Versorgungsstrukturen.


Potentialanalyse
Ziel ist die Identifikation von Potenzialen für Erneuerbare Energien und Abwärme sowie das Potenzial zur Energieeinsparung, beispielsweise durch Gebäudesanierungen.


Zielszenario & Umsetzungsstrategie
Entwicklung eines Szenarios zur Deckung des zukünftigen Wärmebedarfs unter Verwendung Erneuerbarer Energien zur Erreichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung.


Kommunaler Wärmeplan
Formulierung eines Transformationspfads zur Umsetzung des kommunalen Wärmeplans. Dazu gehören ausgearbeitete Maßnahmen, Umsetzungsprioritäten und ein Zeitplan für die nächsten Jahre.
Abschlussveranstaltung KWP im Rathaus
Am 06. Oktober fand die öffentliche Abschlussveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung Aichwald im Rathaus Schanbach statt. Frau Helder und Herr Leisin von den beauftragten Planungsunternehmen FACT GmbH und Form Follows You GmbH präsentierten vor rund 45 interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung. Zudem veranschaulichten sie die zukünftig zu ergreifenden Schritte der Wärmewendestrategie, die in Aichwald notwendig sind, um im Zieljahr 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Bei der anschließenden Frage- und Diskussionsrunde wurden offene Punkte aufgegriffen und erläutert.

Die Präsentation und das Protokoll zu den Frage- und Diskussionspunkten stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung:
Im weiteren Verlauf des Abends stellte Herr Jaborek, Referent für Klimaschutz in Kommunen von der Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen, das Angebot der Agentur zur kostenfreien Energieberatung vor und beleuchtete in einem kurzen Abriss die Themen Gebäudesanierung und Fördermöglichkeiten.
Die Klimaschutzagentur war zusätzlich im Foyer des Rathauses mit einem Informationsstand vertreten. Dieser informierte mit einer interessanten Mischung aus Flyern, Infobroschüren und kleinen Give-Aways zu einer Vielzahl an Themen rund um die Bereiche Wärme und Sanierung. Den Vortrag von Herrn Jaborek finden Sie hier als Download:

Der Entwurf der Kommunalen Wärmeplanung wird voraussichtlich ab Anfang November im Rathaus Schanbach und auch online über diese Webseite für 4 Wochen offengelegt. Bereits jetzt, aber auch während dieser Offenlegungszeit, haben Sie die Möglichkeit Stellungnahmen, Anmerkungen und Rückfragen einzureichen, bevor der Wärmeplan im Dezember dem Gemeinderat zum Beschluss vorgelegt wird.
Fachworkshop KWP im Rathaus
Am 17.Juli 2025 trafen sich verschiedene Akteure, die bei der Umsetzung der Wärmeplanung in Aichwald eine Rolle spielen könnten, zu einem Fachworkshop im Rathaus Schanbach. Die Vertreter:innen aus der Verwaltung, den politischen Fraktionen, großer Wärmeverbraucher und Industrieunternehmen sowie Wärmeversorgern und Netzbetreibern diskutierten und validierten die vorgestellten Erkenntnisse aus der Bestands- und Potentialanalyse. Anschließend wurden in drei Teilgruppen Ansätze für die klimaneutrale Wärmeversorgung in den Teilgebieten Schanbach, Aichschieß und Aichelberg gesammelt, diskutiert und priorisiert.

Die vorgestellten Ergebnisse aus der Bestands- und Potentialanalyse sowie der Teilgruppen finden Sie hier:

Ausblick: Aufbauend auf den Ergebnissen des Fachworkshops werden in den kommenden Wochen Zielbilder für das gesamte Gemeindegebiet erstellt. Dabei wird geprüft, welche Lösungen, wie Wärmepumpen, Wärmenetze oder grüne Gase für die einzelnen Gebiete am besten geeignet sind. Aus dem entstehenden Zielbild heraus werden Umsetzungsmaßnahmen definiert und deren Umsetzung vorbereitet.
Für mehr Informationen lesen Sie unsere Pressemitteilung vom 25. April 2025.
Wissenswertes
Sie möchten mehr über die Hintergründe und Rahmenbedingungen der Kommunalen Wärmeplanung erfahren?
Nachfolgend finden Sie hilfreiche Links zu offiziellen Stellen und weiterführenden Materialien rund um die Themen Klimaschutz, Energieeffizienz und gesetzliche Vorgaben:
Infoseite zur Kommunalen Wärmeplanung, Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Fragen und Antworten zur Kommunalen Wärmeplanung (FAQ), Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Info-Flyer zur kommunalen Wärmeplanung, Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen
Praxisbeispiele aus der Umgebung
Um einen Eindruck zu bekommen, wie ein Wärmeplan im Ergebnis aussehen kann und wie bei den einzelnen Stufen des Wärmeplanungsprozesses vorgegangen wurde, finden Sie nachfolgend ausgesuchte Beispiele aus dem Landkreis Esslingen.
Unser Kontakt
Ihre Anregungen, Erfahrungen und Bedenken zur Kommunalen Wärmeplanung nehmen wir gerne auf und berücksichtigen sie in den nächsten Planungsschritten.
Bei Fragen zur Kommunalen Wärmeplanung in Aichwald steht Ihnen unsere zuständige Ansprechperson zur Verfügung:
Amelie Linnenbrink
Gemeindeverwaltung Aichwald
Seestraße 8, 73773 Aichwald
Tel.: 0711 / 36 909 – 31
Fax.: 0711 / 36 909 – 18









